25. Tag gegen Ausländerfeindlichkeit bei den Kiezhelden. Unterstützt von Aktion Mensch, Vonovia, Collonil, Butterfly und Black Box Music
UPDATE: Am 28. April hat uns die AKTION MENSCH mitgeteilt, dass sie unser Turnier mit 1000 Euro unterstützen wird. Dafür herzlichen Dank.
Das Turnier, das bundesweit seinesgleichen sucht:
Zum 25. Mal der Tag gegen Ausländerfeindlichkeit
Schirmherr Tim Zeelen: „Der Sport beim SC Borsigwalde als Brückenbauer“
BFV-Integrationsbeauftragter Mehmet Matur: „Borsigwalde – das ist gelebte Integration“
September 1991 – der Angriff auf ein Asylbewerberheim in Hoyerswerda.
August 1992 – Ausschreitungen, wieder gegen Asylbewerber, in Rostock-Lichtenhagen. Darauf reagierte der Deutsche Fußball-Bund mit seiner Bundesliga-Aktion „Mein Freund ist Ausländer“.
Bereits zuvor, im Mai 1992 – hat der SC Borsigwalde 1910 ein Zeichen gesetzt. Am Himmelfahrtstag. Seitdem gibt es den „Tag gegen Ausländerfeindlichkeit“. Das „Turnier gegen Ausländerfeindlichkeit“. Eine klare Botschaft eines Fußballvereins, der sich damit eines Themas annahm, das damals wie heute wichtig war.
Nur einmal, witterungsbedingt, fiel das Jugend-Turnier für Elf- und Zwölfjährige (D-Junioren) aus.
In diesem Jahr laden die Kiezhelden zur 25. Auflage eines Turniers, das bundesweit seinesgleichen sucht. „Wir haben schlichtweg ein Alleinstellungs-Merkmal, weil keiner so früh dran war mit diesem Thema wie die damaligen Verantwortlichen“, sagt Jugendleiter und Turnierorganisator Matthias Wolf: „Wenn es heute fast schon zum guten Ton gehört, Integrationsarbeit zu machen – so war das damals noch Pionierarbeit und stieß nicht überall auf Begeisterung.“
Das Jubiläum wird nun mit besonderen Gästen gefeiert.
Das Teilnehmerfeld liest sich wie das Who ist Who jener Klubs, die sich speziell des Themas Integration angenommen haben: Der FC Internationale zum Beispiel, der seit 30 Jahren mit dem Slogan „No Racism“ auf dem Trikot spielt, oder der SV Babelsberg 03, der bekannt ist für klare politische Botschaften gegen rechte Tendenzen im Fußball. Oder Türkiyemspor – für viele DER integrative türkische Klub in Berlin. Zudem der FSV Hansa 07, SC Siemensstadt, SV Buchholz, Viktoria Mitte – alle bereits ausgezeichnet für ihre Integrationsarbeit. Alle Teilnehmer eint Multi-Kulti und eine extrem engagierte Flüchtlingsarbeit. „Es geht nicht nur um Fußball, sondern auch um ein klares Statement“, so Wolf.
Da hat auch der SC Borsigwalde große Verdiente, der selbst mit zwei Teams antreten wird. Hinzu kommt der TV Jahn Wolfsburg, den viele den sozialsten Verein in der Volkswagen-Stadt nennen.
Hier der Link zum Turnierplan:
Gespielt wurde viele Jahre um den nach Emine Demirbüken-Wegner benannten Pokal. Die CDU-Politikerin freut sich heute, „was aus diesem Turnier geworden ist. Es ist erwachsen geworden“. Ihren Part, auch aufgrund regionaler Zuständigkeit, hat längst ihr Parteikollege Tim-Christopher Zeelen übernommen, der als Schirmherr mithilft, dieses Turnier über Sponsoren zu finanzieren und betont: „Der Sport ist der beste Brückenbauer zwischen Menschen. Seit Jahren engagiert sich der SC Borsigwalde ehrlich und nachhaltig gegen Ausländerfeindlichkeit. In einer Stadt wie Berlin ist es wichtig, dass wir friedlich miteinander leben. Diese Engagement unterstütze ich aus voller Überzeugung.“
Tim Zeelen, Mitglied des Sportausschusses im senat, hatte die Vonovia und Collonil vom Engagement des SC Borsigwalde überzeugt. Beide Unternehmen unterstützen das Turnier mit 500 Euro. Hinzu kommt als großer Sponsor das Sporthaus Butterfly, dessen Inhaber Mehmet Matur auch Integrationsbeauftragter des Berliner Fußball-Verbandes ist: „Bei diesem Thema ist Borsigwalde ganz weit vorne – was an der Tietzstraße passiert, ist so auf einen Nenner zu bringen: gelebte Integration.“ Als Unterstützer hinzu kommt auch noch die renommierte Firma Black Box Music, die uns die Veranstaltungstechnik kostenlos zur Verfügung stellt.
Dank der Spenden werden alle Spieler verköstigt, erhalten Pokale, Medaillen – und Erinnerungsshirts in ihren Vereinsfarben. „Das wird ein buntes Bild, so bunt wie das ganze Teilnehmerfeld – und so bunt wie auch unser Verein ist“, so Matthias Wolf. Der SC Borsigwalde mit seinen 400 Jugendspielern, von denen rund die Hälfte einen Migrationshintergrund haben. Kiezhelden international.
Das Turnier findet am 10. Mai 2018 (Himmelfahrtstag) von 10 bis 17 Uhr auf der Günther-Jäger-Sportanlage in der Tietzstraße in Berlin-Borsigwalde statt.
Für den Inhalt:
Matthias Wolf, Jugendleiter SC Borsigwalde 1910. Per Mail: matthias.wolf@scborsigwaldejugend.de
Telefonische Rückfragen gerne unter 0170/34 19 513.