In unserem Kampf stoppt uns keiner, auch kein Virus: 27. Anti-Rassismus-Turnier am 3. Oktober
Das Turnier ist einzigartig in Berlin – vielleicht sogar deutschlandweit. Schon bevor der DFB sich Anfang der 90iger Jahre über die Aktion „Mein Freund ist Ausländer“ des Themas annahm, gab es beim SC Borsigwalde nach den Angriffen auf Asylbewerberheime in Lichtenhagen und Hoyerswerda das „Turnier gegen Ausländerfeindlichkeit“. Immer an Himmelfahrt, für D-Junioren.
Zweimal machte uns nun schon Covid 19 einen Strich durch die Rechnung mit dem angestammten Termin Himmelfahrtstag – aber jetzt soll die 27. Auflage des Traditionsturniers für D-Junioren (Jahrgang 09/10) am Sonntag, 3. Oktober stattfinden.
Da der Begriff „Ausländer“ längst nicht mehr zeitgemäß ist – und der SC Borsigwalde zudem längst eine eigene Aktion unter dem Slogan „Borsigwalde sagt NEIN zu RASSISMUS“ gestartet hat, firmiert das Turnier in diesem Jahr unter dem Titel „27. Anti-Rassismus-Turnier“. Die beiden teilnehmenden Teams der Borsigwalder Kiezhelden werden auch mit dem Logo dieser Aktion auf der Brust spielen.
Borsigwalde – übrigens schlechthin prädestiniert für ein Turnier dieser Art: In der stetig wachsenden Jugendabteilung mit mittlerweile 25 Mannschaften spielen über 500 Kinder und Jugendliche aus insgesamt 35 Nationen.
Bei der Ausschreibung war uns wichtig, dass nur Mannschaften an diesem Turnier teilnehmen, die auch hinter dem immer wichtiger werdenden Kampf gegen Rassismus stehen. Wie wichtig, zeigte sich unlängst wieder auf dem Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes, wo ein gemeinsamer Antrag des SC Borsigwalde und des FC Internationale auf Einrichtung einer Anti-Rassismus-Taskforce mit Anbindung an das Sportgericht abgelehnt wurde. Dies ist auch völlig unverständlich, weil zuvor der Jugend-Verbandstag die Wichtigkeit mit einem nahezu einstimmigen Votum unterstrichen hatte. Hier wurde also einmal mehr ignoriert, dass vor allem im Jugendbereich dringend Handlungsbedarf besteht.
Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Mädchenteam am Start, mit den D-Juniorinnen des FC Hertha 03 Zehlendorf, die in Ihre Bewerbung u.a. schrieben: „Auch wir vermitteln den Spielerinnen ein positives Miteinander, Respekt und Anstand.“
Außerdem mit dabei: Der FC Internationale, der mit seinen kompletten Teams schon seit Jahrzehnten mit dem Slogan „No Racism“ auf dem Trikot spielt. Zudem die D-Junioren des BSC Eintracht Südring, Concordia Wilhelmsruh, SV Tasmania und aus Brandenburg der FC Deetz, bei dem unsere Teams schon häufiger zu Gast waren. Eröffnet wird das Turnier von Breschkai Ferhad. Die Berliner Kulturmanagerin ist Mitglied der DFB-Expert*innengruppe für „Zugehörigkeit, Teilhabe und Vielfaltsförderung“ und leitete die BFV-Future-Werkstatt „Gesellschaftliche Verantwortung“, in der auch der Borsigwalder Jugendleiter Matthias Wolf mitwirkte.
Jedes Team erhält einen Pokal, jede(r) Teilnehmer(in) einer Medaille. Das Turnier findet am 3.Oktober 2021 von 9.30 bis 14.30 Uhr auf dem Sportplatz Tietzstraße statt.
Die Kiezhelden bedanken sich bei den Unterstützern dieses Turniers, Collonil und Vonovia. (Text: mw/Grafik: yw)